Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Vorteile paralleler Vergabe von gewerkebezogen Bauleistungen und FM-Services

Facility Management: Planungs- und Baubegleitung » Ausschreibung » Vorteile paralleler Vergabe

Ausschreibung von FM-Services im Kontext der Beauftragung von gewerkebezogenen Bauleistungen: Vorteile paralleler Vergabe

Ausschreibung von FM-Services im Kontext der Beauftragung von gewerkebezogenen Bauleistungen: Vorteile paralleler Vergabe

Die parallele Vergabe von Facility-Management-Services (FM-Services) und gewerkebezogenen Bauleistungen stellt eine besonders effiziente Vorgehensweise dar, um frühzeitig Synergien zwischen Bau und Betrieb zu nutzen. Dieser Ansatz ermöglicht nicht nur eine bessere Integration von FM-Anforderungen in die Bauphase, sondern führt auch zu deutlich besseren wirtschaftlichen und organisatorischen Konditionen. Gleichzeitig schafft sie die Grundlage für eine effiziente und nachhaltige Gebäudebewirtschaftung. Bei FM-Connect.com setzen wir auf die parallele Vergabe, um langfristige Effizienz, Transparenz und Kostenoptimierung für unsere Kunden sicherzustellen.

Frühzeitige Integration von Betriebsanforderungen

  • Die parallele Vergabe ermöglicht eine enge Verzahnung von Bauplanung und FM-Services. Betriebsrelevante Anforderungen, wie Wartungsfreundlichkeit und Reinigungskonzepte, können direkt in die baulichen Planungen einfließen.

  • Technische Anlagen und Gebäudeausstattung werden so gewählt und installiert, dass sie optimal auf die zukünftigen FM-Dienstleistungen abgestimmt sind.

Kostensenkung durch gebündelte Ausschreibungen

  • Die parallele Ausschreibung von Bau- und FM-Leistungen bietet Einsparpotenziale durch Mengeneffekte und die Vermeidung redundanter Leistungen.

  • Durch die Integration von Bauunternehmen und FM-Dienstleistern in ein gemeinsames Ausschreibungsverfahren werden Doppelarbeiten und spätere Nachbesserungen minimiert.

Effizienzsteigerung bei der Koordination

  • Die parallele Vergabe reduziert Kommunikationsprobleme und Schnittstellenverluste, da Bauunternehmen und FM-Dienstleister von Anfang an zusammenarbeiten.

  • Der Übergang von der Bau- zur Betriebsphase wird durch eine reibungslose Abstimmung der Verantwortlichkeiten deutlich beschleunigt.

Verbesserte Vertragskonditionen

  • Eine parallele Vergabe stärkt die Verhandlungsposition des Auftraggebers. Die Bündelung von Leistungen führt oft zu günstigeren Vertragskonditionen und längeren Gewährleistungsfristen.

  • FM-Dienstleister profitieren von der frühzeitigen Einbindung, da sie bereits in der Bauphase Einfluss auf die Gestaltung der Betriebsprozesse nehmen können, was zu langfristigen Einsparungen führt.

Optimierung der Lebenszykluskosten

  • Die parallele Betrachtung von Bau- und Betriebsleistungen ermöglicht eine umfassende Lebenszyklusbetrachtung (Total Cost of Ownership, TCO), bei der alle langfristigen Kosten berücksichtigt werden.

  • Nachhaltigkeitsmaßnahmen und energieeffiziente Technologien können frühzeitig integriert werden, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden.

Entwicklung eines integrierten Leistungsverzeichnisses

  • Erstellung eines einheitlichen Leistungsverzeichnisses, das sowohl gewerkebezogene Bauleistungen als auch FM-Services umfasst.

  • Definition von Schnittstellen zwischen Bau- und Betriebsleistungen, z. B. für technische Gebäudeausrüstung (TGA) oder Gebäudereinigung.

Koordination zwischen Bau- und FM-Dienstleistern

  • Sicherstellung, dass die Bauunternehmen die technischen und betrieblichen Anforderungen der FM-Dienstleister berücksichtigen.

  • Abstimmung von Service Level Agreements (SLAs), die klare Qualitäts- und Leistungsanforderungen definieren.

Integration von Lebenszyklusanalysen

  • Durchführung einer Lebenszyklusanalyse, um die langfristigen Betriebskosten bereits in der Bauphase zu optimieren.

  • Bewertung der Auswirkungen baulicher Entscheidungen auf den späteren Betrieb.

Ausschreibungs- und Vergabemanagement

  • Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, die Bau- und FM-Leistungen in einem gemeinsamen Prozess bündeln.

  • Sicherstellung einer fairen und transparenten Vergabe, die sowohl wirtschaftliche als auch qualitative Kriterien berücksichtigt.

Bessere Konditionen durch parallele Vergabe

Die parallele Vergabe führt zu deutlich verbesserten Konditionen, da Bauunternehmen und FM-Dienstleister gemeinsam an der Umsetzung des Projekts arbeiten:

Langfristige Preisstabilität

  • FM-Dienstleister können ihre Dienstleistungen präziser kalkulieren, da sie frühzeitig Zugang zu baulichen und technischen Spezifikationen erhalten. Dies führt zu stabileren und oft günstigeren Preisen.

Erweiterte Gewährleistungsfristen

  • Bauunternehmen und FM-Dienstleister können gemeinsame Gewährleistungsfristen anbieten, die den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie abdecken.

Flexiblere Vertragsmodelle

  • Parallele Vergaben ermöglichen die Kombination von Festpreisverträgen für Bauleistungen und flexiblen Modellen für FM-Services, die sich an veränderte Anforderungen anpassen lassen.

Gemeinsame Optimierung von Prozessen

  • Bau- und FM-Dienstleister entwickeln gemeinsam effiziente Prozesse, z. B. für Wartung, Reinigung und Energieversorgung, die langfristig Kostenvorteile bieten.

Die parallele Vergabe orientiert sich an etablierten Normen und gesetzlichen Vorgaben, um Qualität und Compliance sicherzustellen:

  • DIN EN ISO 41001: Managementsysteme für Facility Management.

  • DIN EN 16739: Standards für den Datenaustausch zwischen Bau- und FM-Dienstleistern.

  • Vergabeverordnung (VgV): Richtlinien für die Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Aufträge.

  • DIN SPEC 91414-1: Leitlinien zur Integration von Building Information Modeling (BIM) im Facility Management.