Timeline
Facility Management: Planungs- und Baubegleitung » Konzeption » Timeline
- Überblick
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C1:
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E1: Schnittstellen
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
- E5: Nachhaltigkeit
Baubegleitendes Facility Management
Zeitraum: April 2025 – Dezember 2026
Ziel: Das baubegleitende Facility Management (FM) stellt sicher, dass alle FM-relevanten Aspekte frühzeitig in die Planungs- und Bauphase integriert werden, um eine effiziente, nachhaltige und rechtssichere Betriebsführung der neuen Fabrik zu gewährleisten.
Durch die frühzeitige Einbindung des FM werden folgende Ziele erreicht:
-Sicherstellung der Betreiberverantwortung & Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
-Optimierung der Wartungs- & Instandhaltungsprozesse durch Digitalisierung & IoT
-Implementierung einer ESG-Strategie zur Nachhaltigkeit & Energieeffizienz
-Senkung der Betriebskosten durch vorausschauende Wartung & smarte Gebäudetechnik
Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit Facility Management, Generalunternehmer (GU), ESG- & Nachhaltigkeitsexperten, IT-Abteilung, Sicherheits- & Brandschutzbeauftragten, Behörden und externen Prüfinstanzen.
-
Integration des Facility Managements in die Bauplanung
Zeitraum: April – Juni 2025
Verantwortlich: Facility Management, GU, Architekten, Bauleitung, Fachplaner für TGA, IT-Abteilung
Bereits in der Planungsphase wird das FM aktiv in die Gestaltung der neuen Fabrik eingebunden. Wichtige Aspekte sind die optimale Anordnung technischer Anlagen, nachhaltige Betriebskonzepte und die frühzeitige Integration von Smart-Building-Technologien.
Um eine langfristig wirtschaftliche und sichere Nutzung zu gewährleisten, werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
-Optimierung der Gebäudestruktur für effiziente Nutzung & Wartung
-Berücksichtigung von Wartungsgängen, Technikzentralen & Servicezugängen
-Digitale Vernetzung der Gebäudetechnik über IoT & CAFM-Systeme
-Integration von ESG-Strategien für Energieeffizienz & nachhaltige Bewirtschaftung
-
Technische Überwachung, Betreiberverantwortung & gesetzliche Prüfpflichten
Zeitraum: Juli – Dezember 2025
Verantwortlich: Facility Management, GU, Sicherheitsbeauftragte, Prüfinstanzen, Behörden
Die Betreiberverantwortung erfordert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, regelmäßige Prüfungen und revisionssichere Dokumentation. Alle Maßnahmen erfolgen in Übereinstimmung mit BetrSichV, DGUV Vorschriften, TRBS, ArbStättV & relevanten DIN-Normen.
-
Gesetzliche Prüfpflichten & Wartungskonzepte
Elektrische Anlagen & Betriebsmittel
-Prüfung ortsfester Anlagen nach DIN VDE 0105-100
-DGUV Vorschrift 3: Elektrische Geräte & Maschinenprüfung
-Thermografie-Prüfung für elektrische Schaltanlagen
Brandschutz & Sicherheitseinrichtungen
-Wartung von Brandmelde- & Löschanlagen (DIN 14675, TRBS 3121)
-Evakuierungsübungen & Alarmproben
-Notfallplanung für unterbrechungsfreien Betrieb
Aufzüge & Förderanlagen
-TÜV-Prüfung nach BetrSichV & TRBS 2181
-Notrufsysteme für Aufzüge nach EN 81-28
Trinkwasserhygiene & Lüftungstechnik
-Legionellenprüfung nach VDI 6023
-Luftqualitätskontrollen nach VDI 6022
Umwelt- & Arbeitsschutz
-Gefahrstoffmanagement nach GefStoffV
-Abfallmanagement nach KrWG
-
ESG-Strategien für nachhaltigen Betrieb & Klimaneutralität
Zeitraum: Januar – Dezember 2026
Verantwortlich: Facility Management, ESG-Manager, Energieberater, Nachhaltigkeitsexperten
Für eine ESG-konforme Betriebsführung werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
-Reduktion des CO₂-Ausstoßes durch smarte HLK-Steuerung & energieeffiziente Technik
-Zertifizierung nach DGNB, BREEAM oder LEED
-Optimierung von Wasserverbrauch & Abfallmanagement
-Energie-Monitoring & Smart Metering zur Reduzierung von Betriebskosten
-Integration nachhaltiger Baumaterialien & Recyclingkonzepte
Diese Maßnahmen fließen in ein automatisiertes ESG-Reporting, das Transparenz für Investoren & Stakeholder gewährleistet.
-
Digitale Integration von FM-Prozessen & Predictive Maintenance
Zeitraum: April – fortlaufend
Verantwortlich: Facility Management, IT-Abteilung, Smart-Building-Experten
Moderne CAFM- & IoT-Systeme ermöglichen eine automatisierte Wartung & vorausschauende Fehlererkennung.
-BIM-gestützte Verwaltung aller Gebäude- & Anlagendaten
-IoT-Sensorik für Echtzeit-Überwachung technischer Anlagen
-Predictive Maintenance zur Vermeidung ungeplanter Stillstände
-Echtzeit-Datenanalyse für Wartungsoptimierung & Ressourcenschonung
Diese Technologien minimieren Betriebsausfälle, senken Wartungskosten und maximieren die Energieeffizienz.
-
Inbetriebnahme & rechtssichere Dokumentation der Betreiberpflichten
Zeitraum: Oktober – Dezember 2026
Verantwortlich: Facility Management, TÜV, externe Prüfer, Behörden
Die Inbetriebnahme erfolgt in mehreren Schritten:
-Finale Prüfungen technischer Anlagen (HLK, Elektrik, Brandschutz, Aufzüge)
-Last- & Stresstests für IT-Infrastruktur & Sicherheitsmechanismen
-Digitale Übergabe aller Prüfprotokolle & Wartungshistorien in CAFM-Systeme
-Schulungen für Facility Manager & technisches Personal
Nach erfolgreicher Abnahme wird der reguläre Betrieb aufgenommen und kontinuierlich optimiert.
-
Langfristige Optimierung & jährliche Compliance-Audits
Zeitraum: Jährlich ab 2027
Verantwortlich: Facility Management, ESG-Manager, IT-Abteilung
Für die kontinuierliche Einhaltung der Betreiberpflichten & ESG-Standards werden folgende Maßnahmen implementiert:
-Jährliche Sicherheits- & ESG-Audits
-Fortlaufende Optimierung der Betriebskosten durch Datenanalyse
-Automatisierte Prüfprotokolle für wiederkehrende Inspektionen
-Benchmarking der Facility Services zur Effizienzsteigerung
Diese kontinuierlichen Maßnahmen garantieren eine gesetzeskonforme, nachhaltige & wirtschaftlich optimierte Betriebsführung.
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien: