Datenmanagement
Facility Management: Planungs- und Baubegleitung » Leistungen » Datenmanagement
Informations- & Datenmanagement (BIM-Integration)
Wir bei FM-Connect.com sind spezialisiert auf die Einrichtung strukturierter Informations- und Datenmanagementprozesse in Bauprojekten mit besonderem Fokus auf die Integration von Building Information Modeling (BIM). In modernen Planungs- und Bauprojekten ist die Fähigkeit, Daten nahtlos vom Entwurf über die Bauausführung bis in den Betrieb zu managen, entscheidend für eine effektive Steuerung des Facility Managements und die Optimierung des Lebenszyklus. Unsere Beratungs- und Ingenieurleistungen stellen sicher, dass alle Projektinformationen konsistent, standardisiert und leicht verfügbar sind, wodurch die Lücke zwischen der Bauphase und dem Facility Management geschlossen wird. Durch datengesteuerte Strategien, die Interoperabilität, die Einhaltung von Branchenstandards und operative Effizienz in den Mittelpunkt stellen, ermöglichen wir unseren Kunden, ein solides Fundament für langfristige Gebäudeleistung und wirksame Governance zu schaffen. Alle unsere Leistungen werden als einzeln buchbare Module angeboten, sodass Organisationen unsere Unterstützung gezielt auf die spezifischen Projektbedürfnisse zuschneiden können.
- Strategieentwicklung
- Informationsstrukturierung
- Konzepte
- Modellbasierte
- Versionskontrolle
- Zusammenarbeit
- Standardisierung
- Lebenszyklusorientierte
- Verbesserung
- Mehrwert
BIM-Strategieentwicklung
Wir entwickeln umfassende BIM-Strategien, die die Planungs- und Bauabläufe mit den späteren Anforderungen des Facility Management in Einklang bringen. Bereits zu Projektbeginn definieren wir klare BIM-Ziele und Umsetzungspläne, sodass Planer, Ausführende und Bauherren von Anfang an darauf hinarbeiten, genau jene Daten bereitzustellen, die das Betriebsteam später benötigt. Durch den frühen Fokus auf lebenszyklusrelevante Anforderungen stellen wir sicher, dass wichtige Anlagendaten, Wartungspläne und Flächendaten bereits während der Planung und Ausführung erfasst werden. Diese strategische Ausrichtung erleichtert nicht nur die Übergabe an das Facility Management, sondern unterstützt auch die Einhaltung von Standards wie ISO 19650, wodurch ein Informationsmanagement nach international anerkannten Best Practices gewährleistet ist. Zusammengefasst stellt unsere BIM-Strategieentwicklung die Weichen dafür, dass ein Projekt von Anfang an langfristige Betriebseffizienz und Interoperabilität der Daten erzielen kann.
Daten- & Informationsstrukturierung
Einheitliche Datenformate und -strukturen sind das Rückgrat verlässlicher Gebäudeinformationen. In unserem Service Daten- & Informationsstrukturierung etablieren wir standardisierte Formate, Klassifikationssysteme und Benennungsrichtlinien für alle Projektdaten – von BIM-Modellen und Zeichnungen bis hin zu Anlagenverzeichnissen und Dokumenten. Wir stellen sicher, dass Projektinformationen einheitlich und logisch organisiert werden, sodass sie leicht durchsuchbar, wiederverwendbar und „revisionssicher“ für Qualitätssicherungs- oder Compliance-Prüfungen sind. Dieser strukturierte Ansatz führt dazu, dass jeder Projektbeteiligte zu einem gemeinsamen Datenrahmen beiträgt, was Unklarheiten und Fehler reduziert. Das Ergebnis sind Projektdaten, die ohne aufwändige Nacharbeit nahtlos in verschiedene Systeme (z. B. CAFM- oder ERP-Systeme) integriert werden können. Diese Dienstleistung schafft letztlich die Grundlage für Interoperabilität und Vertrauen in die Genauigkeit der Gebäudedaten.
Konzepte zur nahtlosen Datenübergabe
Die Übertragung umfangreicher BIM-Daten von der Bauphase in die Facility-Management-Systeme ist oft eine komplexe Herausforderung. Unser Service Konzepte zur nahtlosen Datenübergabe entwickelt Prozesse und Werkzeuge, die einen reibungslosen Informationsübergang gewährleisten. Wir ordnen und konvertieren Gebäudedaten (wie Anlagenverzeichnisse, Raumbücher oder Wartungsinformationen) in Formate, die mit CAFM-, ERP- oder anderen FM-Softwaresystemen kompatibel sind. Durch die Erstellung eines klaren Übergabeplans – inklusive Zeitplänen, Verantwortlichkeiten und Datenprüfschritten – beseitigen wir die typischen Lücken und Informationsverluste, die beim Projektabschluss auftreten. Dies stellt sicher, dass Eigentümer und Facility Manager bereits am ersten Betriebstag vollständige, nutzbare digitale Gebäudedaten erhalten. Eine nahtlose Datenübergabe beschleunigt die Inbetriebnahme der Einrichtung, reduziert redundante manuelle Dateneingaben und bietet eine verlässliche Grundlage für einen effizienten Wartungs- und Betriebsablauf.
Modellbasierte Facility-Management-Integration
BIM-Modelle sind nicht nur statische Planungsergebnisse; sie können zu lebendigen Werkzeugen für das Facility Management werden. Mit unserem Service Modellbasierte Facility-Management-Integration verknüpfen wir BIM-Modelle direkt mit FM-Softwaresystemen und Betriebsabläufen. Wir helfen dabei, Systeme einzurichten, in denen das BIM-Modell als navigierbares Interface für Gebäudedaten dient – im Grunde als digitaler Zwilling des Gebäudes in der Betriebsphase. Dies ermöglicht es Facility Managern, in einem 3D-Modell auf ein Bauteil oder eine Anlage zu klicken und sofort relevante Informationen wie Wartungshistorie, Leistungsdaten oder Gewährleistungsangaben abzurufen. Durch die Integration von Modelldaten (Geometrie und Attributen) mit dem Anlagenmanagement, der Wartungsplanung und dem Flächenmanagement ermöglichen wir proaktives und fundiertes Entscheiden im Gebäudebetrieb. Das Ergebnis ist eine erhöhte Transparenz: Techniker können Systeme und Komponenten in ihrem räumlichen Kontext visualisieren, und Manager können Änderungen oder Erweiterungen mit klarem Verständnis der bestehenden Gegebenheiten planen. Die modellbasierte Integration stellt sicher, dass die Investition in BIM über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg Wert schafft – sie verbessert die Nachverfolgbarkeit von Anlagen, die vorbeugende Instandhaltung und die Gesamt-Effizienz im Betrieb.
Dokumenten- & Versionskontrolle
Die Verwaltung der Vielzahl von Dokumenten und Modellversionen in einem Bauprojekt ist entscheidend für die Datenintegrität. Unser Service Dokumenten- & Versionskontrolle implementiert digitale Dokumentenmanagement-Lösungen und eine gemeinsame Datenumgebung, um alle Projektinformationen sicher, organisiert und aktuell zu halten. Wir etablieren Protokolle für das Versionsmanagement, sodass jede Zeichnung, jedes Modell und jeder Bericht mit einer klaren Änderungshistorie und definierten Zugriffsrechten abgelegt wird. Das stellt sicher, dass alle Projektbeteiligten stets auf die neueste freigegebene Information zugreifen und kostspielige Fehler durch veraltete Pläne vermieden werden. Änderungsprotokolle und Berechtigungseinstellungen gewährleisten, dass alle Änderungen nachvollziehbar sind und sensible Daten geschützt bleiben. Durch die Digitalisierung der Dokumentenprozesse (z. B. mittels einer zentralen Plattform für Einreichungen, Freigaben und Aktualisierungen) schaffen wir ein transparentes und effizientes Umfeld für die Zusammenarbeit. Im Wesentlichen gewährleistet dieser Service, dass die richtigen Personen zur richtigen Zeit über die richtigen Informationen verfügen – in dem Bewusstsein, dass diese aktuell und korrekt sind.
Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten
Ein effektives Informationsmanagement im BIM erfordert den Abbau von Informationssilos zwischen den Projektbeteiligten. Unser Service Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten etabliert strukturierte Prozesse und Plattformen für den Datenaustausch zwischen Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern und Facility-Management-Teams. Wir fördern die Einrichtung einer gemeinsamen Datenumgebung, in der alle Parteien Informationen einstellen und darauf zugreifen können. Dazu gehört die klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten für die Datenerstellung und -pflege, die Einrichtung geeigneter Kollaborationstools oder einer gemeinsamen Datenplattform sowie die Sicherstellung eines durchgängigen Informationsflusses während des gesamten Projekts. Durch die Abstimmung von Datenübertragungsstandards und Arbeitsabläufen (z. B. die Nutzung offener BIM-Formate für Interoperabilität) helfen wir, Informationsverluste oder Missverständnisse zwischen Planungs-, Bau- und Betriebsphase zu vermeiden. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass die Anforderungen des Facility Management frühzeitig an die Planungs- und Baubeteiligten kommuniziert werden und umgekehrt die FM-Teams darauf vorbereitet sind, die entstehenden Daten zu übernehmen und zu nutzen. Das Ergebnis ist ein Projektökosystem, in dem alle Beteiligten im Einklang arbeiten – was Nacharbeiten deutlich reduziert und das Vertrauen in die bei der Übergabe gelieferten Daten erheblich erhöht.
Compliance & Standardisierung
Im Bereich Daten und BIM sind Compliance und Standardisierung der Schlüssel zu Qualität und Rechtssicherheit. Unser Service Compliance & Standardisierung stellt sicher, dass alle Informationsmanagement-Praktiken mit den relevanten Branchenstandards und Vorschriften (z. B. ISO 19650 für BIM-Prozesse) im Einklang stehen. Wir entwickeln Richtlinien und Checklisten, damit Datenstrukturen, Dateiformate und Arbeitsabläufe anerkannten internationalen Vorgaben entsprechen. Diese Ausrichtung garantiert nicht nur Interoperabilität (durch Nutzung standardisierter Formate wie IFC oder COBie), sondern bietet unseren Kunden auch Rechtssicherheit und Qualitätssicherung. Die Einhaltung standardisierter Protokolle hilft Projekten, kostspielige Streitigkeiten oder Nacharbeiten aufgrund inkonsistenter Daten zu vermeiden. Wir unterstützen zudem die Durchführung von Compliance-Prüfungen während des Projekts – wir überprüfen, ob BIM-Abwicklungspläne eingehalten werden, Benennungsrichtlinien konsequent umgesetzt sind und alle erforderlichen Daten für den Betrieb erfasst werden. Durch diesen Service fördern wir eine Kultur der Qualität und Konsistenz, die unseren Kunden die Sicherheit gibt, dass ihre Projektdaten verlässlich, rechtskonform und bereit für die Integration in alle erforderlichen Systeme sind.
Lebenszyklusorientierte Datennutzung
Wir gestalten das Informationsmanagement mit dem gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes im Blick. Unser Service Lebenszyklusorientierte Datennutzung konzentriert sich darauf, Daten so vorzubereiten und zu organisieren, dass sie über die Fertigstellung der Bauphase hinaus langfristigen Nutzen bieten. Bereits zu Beginn eines Projekts identifizieren wir, welche Informationen für Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und sogar künftige Modernisierungen benötigt werden. Dazu gehört beispielsweise, dass wir im Rahmen der BIM-Lieferungen technische Anlagenspezifikationen, Gewährleistungsfristen, Wartungsprozedere, Energieleistungsdaten und Flächennutzungsinformationen erfassen. Durch die lebenszyklusorientierte Strukturierung der Daten stellen wir sicher, dass beim Übergang in den Betrieb dem Facility-Management-Team eine umfassende Datenbasis für präventive Wartung, Anlagenverwaltung und strategische Planung zur Verfügung steht. Der Nutzen ist ein reibungsloser Übergang in die Nutzungsphase und ein proaktiverer Ansatz im Facility Management – denn Daten zu jedem System sind sofort griffbereit für fundierte Entscheidungen. Langfristig versetzt dieser Service Eigentümer in die Lage, auf Basis historischer Leistungsdaten fundierte Entscheidungen über Renovierungen oder Upgrades zu treffen, was letztendlich die Lebensdauer und Effizienz von Anlagen verlängert. Dies verkörpert das Prinzip, dass der Wert von BIM erst dann vollständig ausgeschöpft wird, wenn die Daten den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes unterstützen – nicht nur die Bauphase.
Monitoring & kontinuierliche Verbesserung
Technologien und Projektanforderungen entwickeln sich weiter, und unser Engagement für ein effektives Datenmanagement endet nicht mit der Übergabe. Mit unserem Service Monitoring & kontinuierliche Verbesserung etablieren wir Mechanismen, um die BIM- und Datenmanagementprozesse während des Projekts und bis in die Betriebsphase hinein regelmäßig zu überprüfen und zu optimieren. Wir setzen Monitoring-Tools ein – etwa Qualitäts-Dashboards für Daten, regelmäßige Prozess-Audits oder Feedback-Runden mit Beteiligten – um zu beurteilen, wie gut die Informationsmanagement-Strategie funktioniert. Werden Lücken oder neue Anforderungen festgestellt – zum Beispiel neue regulatorische Vorgaben zur Datenvorhaltung oder die Anbindung einer neuen FM-Software – passen wir die Prozesse und Datenstrukturen entsprechend an. Diese kontinuierliche Verbesserung stellt sicher, dass die BIM-Daten weiterhin genau und nützlich bleiben, selbst wenn sich das Gebäude oder seine Bewirtschaftungsprozesse im Laufe der Zeit verändern. Zugleich bedeutet es, Erfahrungen festzuhalten: Wir dokumentieren, was gut funktioniert hat und was verbessert werden kann, und lassen dieses Wissen in zukünftige Projekte einfließen. Im Kern sorgt dieser Service dafür, dass das Datenfundament agil und robust bleibt, sodass unsere Kunden ihre Daten über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg als strategischen Vermögenswert betrachten und nutzen können.
Mehrwert für Kunden
Modulare, maßgeschneiderte Leistungen: Unsere BIM-Integrations- und Datenmanagement-Angebote sind einzeln buchbar und können an die Bedürfnisse jedes Projekts angepasst werden. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Kunden genau die Unterstützung erhalten, die sie benötigen – sei es eine umfassende Strategie oder Hilfe bei einem spezifischen Aspekt wie der Datenübergabe oder der Dokumentenkontrolle.
Strukturierte, revisionssichere Information: Durch die Umsetzung standardisierter und gut dokumentierter Informationsstrukturen liefern wir konsistente und revisionssichere Daten. Unsere Kunden profitieren von einem Informationsmanagement, das Compliance-Anforderungen erfüllt und sowohl internen Audits als auch behördlichen Prüfungen standhält – mit der Gewissheit, dass alle Gebäudeinformationen verlässlich und nachvollziehbar sind.
Nahtloser Übergang in den Betrieb: Unsere Leistungen gewährleisten, dass beim Übergang vom Bau in den Betrieb die Datenübergabe reibungslos und vollständig erfolgt. Dies führt zu sofortiger Effizienz im Facility Management – es geht keine Zeit mit der Entzifferung von Dokumenten oder der Zusammenführung von Daten verloren, da alles Benötigte für den Betrieb des Gebäudes im richtigen Format vorliegt.
Langfristiger Lebenszyklus-Nutzen: Durch unseren lebenszyklusorientierten Datenansatz helfen wir Kunden, langfristig Nutzen aus ihren Gebäudeinformationen zu ziehen. Die von uns etablierten interoperablen, gut strukturierten Datenmodelle stellen sicher, dass bei veränderten Technologien oder Geschäftsanforderungen (etwa der Einführung neuer FM-Software oder der Planung einer Sanierung) die Basisdaten kompatibel und weiterhin nutzbar bleiben. Diese Zukunftssicherheit der Informationen führt zu Kosteneinsparungen, optimierten Wartungsstrategien und fundierteren Entscheidungen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg.