Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Planungsleistungen in der Baubegleitung

Facility Management: Planungs- und Baubegleitung » Strategie » Dokumente » Planungsleistungen

Planungsleistungen

Planungsleistungen

Planungsleistungen, einschließlich architektonischer und ingenieurmäßiger Arbeiten, bilden die grundlegende Phase in jedem Gebäudeentwicklungs- oder Modernisierungsprojekt. Im deutschen Facility Management werden diese Leistungen vor allem durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere durch die §§ 631–650, die die Grundlagen für Werkverträge definieren. Weitere wichtige Vorgaben bieten die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie die jeweils gültigen Landesbauordnungen (z. B. HBauO oder entsprechende Vorschriften der Bundesländer).

Eine klare Vertragsdokumentation – insbesondere Architekten- und Ingenieurverträge – schafft Rechtssicherheit, Nachvollziehbarkeit und eine strukturierte Umsetzung der entwurflichen und technischen Vorgaben. Diese Verträge legen verbindlich fest, welchen Leistungsumfang, welche Vergütung, welche Rechte (z. B. Urheberrechte) sowie welche Haftungs- und Koordinationspflichten gelten. Damit wirken sie sich unmittelbar auf den späteren Gebäudebetrieb, die Instandhaltung und das Lebenszyklus-Management der Immobilie aus.

Planungsleistungen im Bau – Qualität & Effizienz

Architektenvertrag

Feld

Einzelheiten

Dokumententyp

Architektenvertrag

Zweck & Umfang

Definiert den rechtlichen und fachlichen Rahmen für architektonische Planungsleistungen in den Phasen der Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie Bauüberwachung. Stellt sicher, dass die architektonische Planung den Nutzeranforderungen, bauordnungsrechtlichen Vorschriften und FM-Zielen (z. B. Wartungsfreundlichkeit, Energieeffizienz, Lebenszykluskostenoptimierung) entspricht.

Relevante Regelungen/Normen

BGB §§ 631–650 (Werkvertragsrecht); HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure); Landesbauordnung (z. B. HBauO oder entsprechende Bauordnungen anderer Bundesländer)

Schlüsselelemente

Vertragspartner und Projektbezeichnung
Leistungsumfang (gemäß HOAI-Leistungsphasen 1–9, sofern anwendbar)
Zuständigkeiten für Planung, Koordination und Bauüberwachung
Termine, Fristen und Leistungsnachweise
Honorarvereinbarung und Zahlungsplan
Regelungen zu Urheberrecht und Nutzungsrechten
Gewährleistungs-, Haftungs- und Versicherungsregelungen
Kündigungs- und Streitbeilegungsklauseln

Verantwortliche Partei

Bauherr (Auftraggeber) und Architekt; Facility Manager (für FM-Koordinationsprüfung)

Praktische Hinweise

Legt die konkreten Aufgaben des Architekten in den verschiedenen Leistungsphasen fest. Facility Manager nutzen den Vertrag, um frühzeitig FM-relevante Anforderungen in die Planung einzubringen (z. B. Wartungszugänglichkeit technischer Anlagen, Langlebigkeit der Materialien, Barrierefreiheit, Optimierung der Lebenszykluskosten).

Detaillierte Erläuterung

Der Architektenvertrag formalisiert die Zusammenarbeit zwischen Bauherrn (Auftraggeber) und Architekt und schafft klare Vereinbarungen zu erwarteten Leistungen und Qualitätsstandards. Nach § 631 BGB schuldet der Architekt ein definiertes Werk (ein Planungsergebnis) und nicht nur eine Tätigkeit. Der Vertrag legt deshalb die vertraglich vereinbarten Planungsziele fest, die der Architekt unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfüllen muss. Er regelt auch das Honorar (z. B. nach HOAI), Abnahmeformalitäten sowie Mängelhaftung (Gewährleistung gemäß § 634a BGB).

In der Facility-Management-Praxis dient der Architektenvertrag dazu, eine Brücke zwischen der Planungs- und der späteren Nutzungsphase zu schlagen. Er stellt sicher, dass architektonische Entwürfe Aspekte wie betrieblichen Komfort, Instandhaltungsfreundlichkeit, Energieeffizienz und Barrierefreiheit von Anfang an berücksichtigen. Facility Manager prüfen anhand des Vertrags beispielsweise, ob technische Installationen (z. B. Wartungsöffnungen oder Installationskanäle) so positioniert sind, dass Wartungsarbeiten problemlos durchgeführt werden können. Der Vertrag bietet zudem die Rechtsgrundlage für die spätere Übernahme der Planungsunterlagen (Pläne, Prüfprotokolle usw.) in die FM-Dokumentation.

Ingenieurvertrag

Feld

Einzelheiten

Dokumententyp

Ingenieurvertrag

Zweck & Umfang

Regelt den Leistungsumfang, die Verantwortlichkeiten und den Haftungsrahmen für technische Planungsleistungen im Bauprojekt, insbesondere in den Bereichen Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär) und Elektrotechnik. Stellt sicher, dass alle technischen Systeme nach definierten Leistungs-, Sicherheits- und Effizienzkriterien geplant und ausgeführt werden.

Relevante Regelungen/Normen

BGB §§ 631–650 (Werkvertragsrecht); HOAI; einschlägige DIN- und VDE-Normen (z. B. DIN 276 für Kostenplanung, DIN 18379 für raumlufttechnische Anlagen, DIN 18382 für elektrotechnische Anlagen); Gebäudeenergiegesetz (GEG); Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Schlüsselelemente

Vertragspartner und Projektbezeichnung
Definierte Leistungsphasen (Konzeption, Entwurf, Berechnung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung, Dokumentation)
Abstimmung mit anderen Fachplanern und Gewerken (Architekt, FM, ausführende Firmen)
Technische Spezifikationen und Qualitätssicherung
Honorarsystem (Pauschalpreis, Stunden- oder Prozentsatzvergütung)
Gewährleistungs- und Mängelbehebungsfristen
Übergabe technischer Unterlagen und digitaler Modelle (z. B. BIM-Daten, Bestandspläne)
Sicherheits- und Compliance-Anforderungen (VOB/B, ArbSchG, GEG)

Verantwortliche Partei

Auftraggeber/Eigentümer und Ingenieur; Facility Manager (für technische Integrationsprüfung und spätere O&M-Nutzung)

Praktische Hinweise

Dient als verbindliche Vereinbarung für alle ingenieurmäßigen Planungsleistungen, einschließlich Technischer Gebäudeausrüstung und Bauingenieurleistungen. Facility Manager prüfen den Vertrag, um sicherzustellen, dass die Planergebnisse – z. B. technische Dokumentationen, Prüf- und Inbetriebnahmeprotokolle – den langfristigen Betriebs- und Instandhaltungsanforderungen entsprechen. Er regelt idealerweise auch Abnahmeverfahren und die Erstellung eines vollständigen Betriebsdokumentationspakets.

Detaillierte Erläuterung

Der Ingenieurvertrag legt die Rahmenbedingungen für alle technischen Planungsleistungen im Projekt fest. Er beschreibt, welche Leistungen der Ingenieur in den einzelnen Phasen – von der Konzeption über Entwurf, Berechnung und Ausführungsplanung bis hin zu Bauüberwachung und Dokumentation – zu erbringen hat. Nach § 650p BGB verpflichtet er den Planer, alle vereinbarten Planungsziele zu erreichen, sodass die technischen Anlagen funktionsfähig und normgerecht ausgeführt werden. Im Vertrag werden Leistungsbeschreibungen, technische Spezifikationen und Prüfbestimmungen dokumentiert.

Aus Sicht des Facility Management ist dieser Vertrag entscheidend, um die Schnittstellen zwischen Planung und Betrieb zu definieren. Er stellt sicher, dass der Ingenieur umfassende technische Unterlagen liefert (z. B. Schalt- und Rohrschemata, Steuerungsbeschreibungen, Inbetriebnahmeprotokolle) und geltende Vorschriften einhält. Dazu zählen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur Energieeffizienz, VDI-Richtlinien für Betriebsführung und Wartung sowie sicherheitsrelevante Normen (z. B. VDE-Vorschriften für elektrische Anlagen).