Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Vorbereitung Bewirtschaftung und Übernahme des Bauwerks

Facility Management: Planungs- und Baubegleitung » Grundlagen » Start-up

Eine sorgfältige Vorbereitung und Planung der Bewirtschaftung und Übernahme eines Bauwerks kann langfristig Kosten und Risiken reduzieren.

Eine sorgfältige Vorbereitung und Planung der Bewirtschaftung und Übernahme eines Bauwerks kann langfristig Kosten und Risiken reduzieren.

Die Einbindung von Experten in den Planungsprozess kann dazu beitragen, mögliche Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu lösen. Eine genaue Analyse der Nutzungsanforderungen und Zielsetzungen des Bauwerks ist unerlässlich, um eine erfolgreiche Bewirtschaftung sicherzustellen.

Vorbereitung auf eine erfolgreiche Bewirtschaftung und Übernahme von Bauwerken

Bedeutung

Modellübergabe im Bauwesen

Präsentation eines Architekturmodells als Grundlage für erfolgreiche Projektplanung und Zusammenarbeit.

Ein sorgfältiger Start-up-Prozess bei einem neuen Bauwerk ist wichtig, weil er dazu beiträgt, sicherzustellen, dass das Bauwerk ordnungsgemäß funktioniert und seine vorgesehene Nutzung erfüllen kann. Ein sorgfältiger Start-up-Prozess beinhaltet die Durchführung von Tests, Inspektionen und Anpassungen, um sicherzustellen, dass alle Systeme und Anlagen des Bauwerks ordnungsgemäß installiert und betriebsbereit sind.

Während des Start-up-Prozesses werden Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anlagen und Systeme des Bauwerks ordnungsgemäß funktionieren:

  • Dichtigkeitstests von Wasser- und Abwassersystemen

  • Funktionsprüfungen von Elektro- und Mechaniksystemen

  • Prüfung von Steuerungs- und Regelungssystemen

  • Tests von Brandschutz- und Sicherheitssystemen

Ein sorgfältiger Start-up-Prozess kann auch dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, bevor sie zu größeren Problemen oder Ausfällen führen. Dies kann dazu beitragen, die Betriebszeiten des Bauwerks zu maximieren und die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten.

Auch die Dokumentation des Start-up-Prozesses ist wichtig, da sie als Referenz für zukünftige Wartungsarbeiten und Reparaturen verwendet werden kann und es ermöglicht, die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften sowie der qualitätssichernden Maßnahmen nachzuweisen.

Ein ordnungsgemäßer Start-up-Prozess kann auch dazu beitragen, das Vertrauen der Benutzer in das Bauwerk zu stärken und die Zufriedenheit mit dem Bauwerk zu erhöhen.

Dokumentation

Zwischen der Bauprojektorganisation im Rahmen der Phasen Ausführung und Inbetriebnahme, Abschluss und der künftigen Bewirtschaftungsorganisation muss eine zeitliche Überlappung angestrebt werden. Speziell die Organisation für den Gebäudebetrieb und die für die Bewirtschaftung relevantesten Dokumente bzw. Informationen müssen in der Schlussphase der Realisierung bereits einsatzbereit sein.

Dies hat den Vorteil, dass der Verlust von wichtigem Know-how aus der Planung und Realisierung minimiert und die Effektivität und Effizienz des Betriebs erhöht werden.

Der Übergang vom Bau zum Betrieb muss geplant werden. Folgende Schritte sind wichtig:

  • Die Beschaffung und Rekrutierung der Bewirtschaftungsorganisation ist rechtzeitig auszulösen

  • Auf der Basis des Betriebsführungskonzepts sind die detaillierten Bewirtschaftungsunterlagen aufzuarbeiten

  • Die Bewirtschaftung ist parallel zum Abschluss des Bauwerks aufzubauen und zu implementieren

  • Die Daten und Dokumente werden rechtzeitig vorbereitet und übergeben