Fachzeitschriften im Bau- und FM-Kontext

Fachzeitschriften für baubegleitendes Facility Management
Fachzeitschriften, die sich mit den Schnittstellen zwischen Planung, Bau und Betrieb befassen, sind für Projektentwickler:innen, Facility Manager:innen, Architekt:innen und Bauherren wertvoll. Sie bieten aktuelle Fachinformationen über integrale Planungsansätze, Inbetriebnahme- und Betriebsprozesse sowie digitale Übergabekonzepte (BIM-FM, CAFM) und Lebenszyklusoptimierung. So weist etwa eine neue GEFMA-Richtlinie darauf hin, dass in der Planungs- und Bauphase die Weichen für einen reibungslosen Betrieb gestellt werden – der Erfolg hängt von einer ganzheitlichen Lebenszyklusperspektive ab. Entsprechende Fachmagazine greifen diese Themen auf, vermitteln Best Practices (z.B. FM-Anforderungsprofile, Betreiberkonzepte, Inbetriebnahmemanagement) und informieren über neue Normen oder IT-Standards. Sie richten sich an die primären Anwendergruppen Facility Management und Gebäudetechnik: Die Leserschaft umfasst Facility Manager bzw. Verantwortliche für Gebäudemanagement und -technik in Unternehmen und Verwaltungen mit Immobilienbesitz, kaufmännische Leiter sowie Architekten, Ingenieure und Planer großer Projekte. Die Publikationen helfen, voneinander zu lernen, indem sie etwa exemplarische Bau- und Betriebsprojekte vorstellen oder digitale Übergabeprozesse analysieren. Dadurch unterstützen sie Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von Projektentwicklung über Planung und Bau bis zum Betrieb) bei der Kostenoptimierung, Einhaltung von Betreiberpflichten und nahtlosen Integration von FM-Aufgaben.
In der Einbindung von FM-Themen in Planung und Bau geht es auch um konkrete Werkzeuge: Viele Fachzeitschriften berichten regelmäßig über BIM-to-FM-Schnittstellen, CAFM-Systemintegration, TGA-Koordination und Betreiberanforderungen. Sie stellen z.B. Softwarelösungen vor, erklären den Nutzen von Regelwerksinformationssystemen (GEFMA 922 ff.) oder zeigen, wie Betreiberverantwortung über digitale Modelle abgebildet wird. Auf diese Weise können Entwickler:innen, Architekt:innen und Facility Manager:innen sicherstellen, dass bereits beim Bau Aspekte wie Instandhaltung, Energieeffizienz und Rechtssicherheit optimal berücksichtigt werden. Die Zeitschriften ermöglichen es zudem, aktuelle Trends wie ESG-Anforderungen, digitale Dokumentation oder Smart-Building-Konzepte zu verfolgen und praxisnahe Handlungsempfehlungen umzusetzen.